1907
Persil, das erste selbsttätige Waschmittel Deutschlands.
1907 gelingt es den Chemikern von Henkel, das Waschen zu revolutionieren. Sie kombinieren Natriumsilikat mit Natriumperborat, das beim Kochen der Wäsche fein perlenden Sauerstoff freisetzt. Dieser bewirkt nicht nur – im Gegensatz zum bis dahin verwendeten Chlor – eine besonders textilschonende und geruchlose Bleiche. Er nimmt den Hausfrauen auch das anstrengende und zeitraubende Reiben, Schwenken und Walken der Wäsche ab. Das erste selbsttätige Waschmittel ist geboren: Persil. Am 6. Juni 1907 erscheint die erste Anzeige in der Düsseldorfer Zeitung. Anschließend kommt Persil in von Hand gefertigten und befüllten Packungen aus Strohkarton mit bedrucktem Hüllenblatt in den Handel.